• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Themen
      • Themen
      • Bewährungshilfe
      • Insolvenzverfahren
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Bereitschaftsdienst
    • Betreuung und Vorsorgevollmacht
    • Gerichtsvollzieher
    • Grundbuchamt
    • Mediation und Güterichter
    • Nützliche Links
    • Optimiertes Erbscheinsverfahren - "Erbschein 24"
    • Rechtsantragsstelle und Beratungshilfe
      • Rechtsantragsstelle und Beratungshilfe
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
    • Rechtsanwälte
    • Schiedspersonen
    • Stellenangebote
    • Vereinsregister
    • Vormundschaft
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zwangsversteigerung
      • Zwangsversteigerung
      • Veröffentlichung der Zwangsversteigerungstermine
      • Sicherheitsleistung
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Geschichte

Aufgrund des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 wurden im Bezirk des Landgerichts Trier 16 Amtsgerichte, darunter das Amtsgericht Trier, eingerichtet. Dieses setzte die Tätigkeit des seit Anfang des 19. Jahrhunderts bestehenden Friedensgerichts fort. Dieses Friedensgericht hatte zuvor die kurfürstliche Gerichtsbarkeit abgelöst.

Das Land- und Amtsgericht und auch die Staatsanwaltschaft Trier waren bis Ende 1944 im sogenannten "Lambertinum" untergebracht, welches durch Kriegseinwirkung im Dezember 1944 vollständig zerstört wurde. Nach vorübergehender Unterbringung in anderen Dienstgebäuden konnte, zusammen mit dem Landgericht, 1954 das heutige Gerichtsgebäude bezogen werden, welches 1966 wesentlich erweitert und modernisiert wurde.

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap